Skip to content

Phaserwall

Die Phaserwand
  • Startseite
    • Alle Pedale
    • Blog
  • Phaser, Chorus, Flanger
    • Aria Super Phaser
    • Coron Phaser 50
    • EHX Small Stone Phaser
    • Ibanez PM7 Tone-Lok
    • Ibanez PT9 Phaser
    • Ibanez Session Man SS10
    • Ibanez Stereo Chorus CS9
    • Locobox Spaceship
  • Overdrive & Distortion
    • Arion SMM‑1
    • Boss HM‑3 Hyper Metal
    • Coron Over Drive O 300
    • EHX Little Big Muff Pi
    • Harley Benton AC Tone
    • Ibanez Metal Charger
    • Ibanez Session Man SS10
    • Ibanez FZ5 60’s Fuzz
    • Jacques Mercer Box
    • MXR distortion+
    • Nobels Overdrive Special
    • Vox Valve-Tone V810
  • Echo & Delay
    • Arion Delay DDM‑1
    • Arion Delay DDS‑1
    • Arion Stereo Delay SAD‑3
    • Ibanez Modulation Delay
    • Korg Dynamic Echo 301dl
    • Line6 Echo Park
    • MXR Time Delay M‑166
  • Sonstige
    • BOSS AC‑2
    • BOSS Auto Wah AW‑2
    • Coron Cross Over 85
    • Coron Exciter DC829
    • EHX Doctor Q
    • MXR Auto Q

Effektpedale

MXR distortion+

MXR

Record Details

Released:
1980
Genre:
Distortion

Verz­er­rung in ein­er ihrer schön­sten For­men: Das MXR dis­tor­tion+ stammt aus den Siebzigern und pro­duziert einen sehr schö­nen, sin­gen­den und ober­ton­re­ichen Klang.

Meines weist eine Selt­samkeit auf: Unter der charak­ter­is­tis­chen sen­fgel­ben Lack­ierung kommt ein rote Lackschicht zum Vorschein. Die sollte da nicht sein. Ich weiß nicht, warum sie da ist. Wer eine Idee hat, woran’s liegen kön­nte — ich bin dankbar für jeden Hinweis.

Anson­sten scheint innen alles orig­i­nal zu sein. Bis auf den Schaum­stoff, der war ver­rot­tet und musste ent­fer­nt wer­den. Auf der Pla­tine ste­ht MXR, Prüfzettel und Seri­en­num­mer sind am richti­gen Platz, auf den Potis ste­ht 1378031. Bloß die rote Farbe, die bleibt unerklärt.

 

 

© 1999 - 2021 Michael, Paul & Conrad | Impressum